
- +++ 01.03.2025: Du möchtest uns mit einer Geld- oder Sachspende unterstützen? Dann melde Dich unter vorstand@cw1895.de !!! +++
- +++ 01.03.2025: Du möchtest uns mit einer Geld- oder Sachspende unterstützen? Dann melde Dich unter vorstand@cw1895.de !!! +++
- +++ 01.03.2025: Du möchtest uns mit einer Geld- oder Sachspende unterstützen? Dann melde Dich unter vorstand@cw1895.de !!! +++
- +++ 01.03.2025: Du möchtest uns mit einer Geld- oder Sachspende unterstützen? Dann melde Dich unter vorstand@cw1895.de !!! +++
- +++ 01.03.2025: Du möchtest uns mit einer Geld- oder Sachspende unterstützen? Dann melde Dich unter vorstand@cw1895.de !!! +++
- +++ 01.03.2025: Du möchtest uns mit einer Geld- oder Sachspende unterstützen? Dann melde Dich unter vorstand@cw1895.de !!! +++
- +++ 01.03.2025: Du möchtest uns mit einer Geld- oder Sachspende unterstützen? Dann melde Dich unter vorstand@cw1895.de !!! +++
- +++ 01.03.2025: Du möchtest uns mit einer Geld- oder Sachspende unterstützen? Dann melde Dich unter vorstand@cw1895.de !!! +++
- +++ 01.03.2025: Du möchtest uns mit einer Geld- oder Sachspende unterstützen? Dann melde Dich unter vorstand@cw1895.de !!! +++
- +++ 01.03.2025: Du möchtest uns mit einer Geld- oder Sachspende unterstützen? Dann melde Dich unter vorstand@cw1895.de !!! +++
125 Jahre CW - Unsere Vereinsgeschichte
08 Jul
125 Jahre CW - Unsere Vereinsgeschichte
Ein Rückblick von der Gründung bis zur Gegenwart
Im November 1895 fanden sich ein paar fußballbegeisterte Jungs auf Initiative von Paul Brandenburg zusammen und gründeten unseren Verein. Der Name lautete zunächst Concordia 95, später BFC Concordia 1895 und nach der Fusion mit dem SuTV Wilhelmsruh 1906 - dann SG Concordia Wilhelmsruh.
Concordia ist der Name der römischen Göttin der Eintracht. Damals spielten die Concorden in Reinickendorf, auf dem Gelände der "Reinickendorfer Festsäle" in der Lindauer Straße. Der Platz hatte sogar eine Zuschauertribüne und war geeignet für große Fußballspiele - damals eine Seltenheit.
In der Saison 1900/01 um die Berliner Meisterschaft in der 2. Klasse des Verbandes Deutscher Ballspielvereine erlangte Concordia Wilhelmsruh den ersten Platz und spielte bis zur Saison 1902/1903 erstklassig. CW belegte in dieser Saison unter acht Mannschaften nur der 7. Platz vor dem BFC Hertha 92, musste sich dieser aber im folgenden Relegationsspiel geschlagen geben. In der Saison 1907/1908 erreichten die CWer den ersten Platz der 2. Klasse und stiegen wieder in die 1. Klasse auf. Diese wurde bis 1910 gehalten. Aus den folgenden Jahren ist leider nur überliefert, dass der Verein im Verbandspokal (Morgenpostpokal) am 15. September 1929 im Viertelfinale gegen Hertha BSC scheiterte. Der Gegner konnte den Heimvorteil nutzen und siegte mit 11:0. Zur Halbzeit stand es 4:0. Immerhin war Hertha BSC der spätere Pokalsieger und Deutsche Meister.
Am 28.01.1904 nahmen Vertreter von Concordia, zusammen mit Vertretern von 85 weiteren vereinen in Leipzig an der Gründung des Deutschen Fußball-Bundes teil.
Soweit möglich wurde auch in den schweren Jahren des Krieges Fußball gespielt. In der Kriegszeit hielten die Spieler gegenseitig mit Hilfe von Feldpostbriefen Kontakt und informierten sich über die Spieltermine. Die Briefe existieren heute immer noch und wurden von Günter Jordan, Vereinsmitglied seit 1949, verwahrt. Nach Kriegsende musste sich der Verein auflösen und wurde neu gegründet als SG Wilhelmsruh, ab 1950 wieder SG Concordia Wilhelmsruh.
In der Saison 1949/1950 spielte CW zum letzten Mal in der Staffel B der Berliner Amateurliga und platzierte sich im Mittelfeld. In der folgenden Saison erfolgte dann ein Wechsel in die DDR-Liga. Ende der 60er Jahre stieg der Verein dann in die Bezirksliga ab, Mitte der 70er folgte wieder der Aufstieg in die Stadtliga. Concordia Wilhelmsruh ist sogar in der ewigen Tabelle der DDR – Ligisten aufgeführt, zwar gerade noch so auf Platz 196 von 200, aber immerhin. In der DDR nutzten die Concorden das Trainingsgelände in der Hauptstraße in Rosenthal am Wasserturm. Das Vereinslokal war die Gaststätte „Dittmann“. Nach der Wende musste CW den Platz in Rosenthal verlassen und konnte glücklicherweise in die damals 90 Jahre alte Nordendarena an der Dietzgenstraße wechseln, die bis dahin von Bergmann-Borsig genutzt wurde. Die Anlage ist heute in Teilen denkmalgeschützt, aktuell stehen 3 Großfelder (2 Rasen, 1 Kunstrasen) und 1 Kleinfeld (Rasen) sowie 6 Kabinen zur Verfügung.
In der aktuellen Saison spielen die 1.Herren in der Bezirksliga. Der Verein zählt inzwischen etwa 450 Mitglieder. Bei CW läuft es wieder - von den Bambinis bis zur Ü 60 – Concordia Wilhelmsruh ist in allen Altersklassen vertreten, auch der Aufbau einer Frauen- und Mädchenabteilung nimmt Form an: Erstmals spielen E- Juniorinnen in der Berliner Meisterschaft.
Erfolgreich war auch die vergangene Saison: Es stiegen nicht nur die 1. Herren souverän in die Berliner Bezirksliga auf, auch die 1. C- und die 1. D- Juniorenmannschaft schafften den Sprung in eine höhere Spielklasse. 2020/2021 nehmen 20 Mannschaften am Spielbetrieb teil, sogar 5 E-Jugendteams sind am Start.
125 Jahre Concordia Wilhelmsruh 1895 e.V.
"Concordia - Ein Leben lang" - ist der Leitspruch unseres Vereins.
#TraditionausLeidenschaft